Konferenztische für Seminare, Präsentationen und Gespräche

Sie wünschen sich ein passendes Umfeld für Meetings, Besprechungen und wichtige Konferenzen? Sie möchten bei Ihrem neuen Konferenztisch einen möglichst großen Spielraum bei der Gestaltung und Konfiguration haben? Dann sind Sie bei uns richtig! Febrü bietet Ihnen ideale Tischmodelle für alle Einsatzbereiche. Setzen Sie Konferenztische im Büro ganz nach Belieben ein. Ob für Meetings, Besprechungen, Seminare oder Workshops, für Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen oder für Tagungen – Konferenztische sind vielseitig einsetzbar und flexibel für viele Anforderungen. Moderne Konferenztische von Febrü passen sich jedem Zweck an und dürfen in aktuellen Büro-Raumkonzepten nicht fehlen.
- Tische als integrale Bestandteile von Konferenz-, Besprechungs- und Aufenthaltsräumen.
- Dank innovativer Lösungen ist der Konferenztisch zugleich Multimedia-Schnittstelle.
- Für den perfekten Besprechungstisch finden Sie bei uns umfassende Möglichkeiten bei Material, Form und Farbe.
Statement zeigen mit modernen Konferenztischen
Sie stehen zwar im Mittelpunkt eines Raumes, sind jedoch oft nur stumme Zeugen: Konferenztische sind unverzichtbarer Bestandteil des Besprechungsraumes und zählen mit zu den größten Büromöbeln. Im Konferenzzimmer finden Geschäftsverhandlungen statt und nicht selten ist der Konferenzraum zugleich auch Ideenschmiede eines Unternehmens. Der passende Tisch ist die Basis für alle Gesprächsteilnehmenden, darüber hinaus gibt er Einblick in die Firmenkultur, zeigt das unternehmerische Selbstverständnis und fügt sich harmonisch in die Raumgestaltung ein. Klingt nach enorm hohen Anspruch, ist für einen modernen Konferenztisch jedoch überhaupt keine Herausforderung.

Das Designcredo für Konferenztische: „Form follows Function“
Die moderne Kommunikationstechnik setzt neue Maßstäbe, auch für Konferenzmöbel: Menschen müssen sich nicht mehr am selben Ort treffen, um persönlich miteinander zu reden. Videokonferenzen sind schließlich von nahezu überall in der Welt möglich. Nötig ist nur die passende Technik, Personen, die sich darauf einlassen und ein entsprechend möblierter Raum.
Für diese und die vielen weiteren Situationen, in denen Menschen zusammenkommen, um zu reden, zu referieren, Pause zu machen, zu kommunizieren und zum Gedankenaustausch, sind funktionale, durchdachte Besprechungstische die beste Grundlage. Konferenztische von Febrü sind in Sachen Design, Qualität und Funktionalität unschlagbar.
Sie sind das zentrale Element für Besprechungs-, Konferenz- und Schulungsräume. Design und Ausführung reichen von massiv und dominant bis zu elegant und feingliedrig. Der Konferenztisch spiegelt damit Funktion, Stellenwert und Selbstverständnis von direkter Kommunikation im Unternehmen wider. Denn egal ob wöchentliches Meeting oder wichtiges Kundengespräch, der Tisch beeinflusst die Stimmung im Raum.
Ist der Konferenztisch auch sinnvoll fürs Büro?
In den allermeisten Fällen findet sich der Konferenztisch in einem Besprechungsraum. Er ist natürlich überall dort sinnvoll, wo mehrere Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen.
So ist beispielsweise das Büro des Chefs gerade in großen Unternehmen mit einem entsprechenden Tisch ausgestattet. Auch für den Key-Account-Manager, also den Mitarbeiter, der am meisten mit Kunden zu tun hat, kann ein Konferenztisch im Büro eine sinnvolle Investition sein.


Planung von Konferenzräumen leicht gemacht
Febrü setzt auf Innovation: Ein Highlight der Febrü-Produktpalette sind die unterschiedlichen Akustiklösungen. Auch im Bereich Büroschränke und Stauraum kann auf Wunsch eine akustisch wirksame Front oder Rückwand dafür sorgen, dass ein Teil des alltäglichen Bürolärms geschluckt wird und der Geräuschpegel beispielsweise in einem Open Space Büro spürbar sinkt.
- Büroschränke und Stauraumideen für clever designte Inneneinrichtungen
- Großzügige Stauraumlösungen, die trotzdem leicht und luftig wirken.
- Funktionsmöbel als kreative Ergänzung im Büro.
- Mit individuellen Lösungen persönliche Lieblingsstücke gestalten.
- Hochwertige Materialien im Zusammenspiel mit akustischen Elementen.
Anforderungen klären
Zunächst gilt es, festzulegen, wofür der Besprechungsraum letztendlich genutzt werden soll. Möglichkeiten gibt es viele. Auch die Art Ihres Unternehmens spielt bei der Entscheidung eine Rolle. Eine Kreativagentur hat andere Anforderungen als ein Maschinenbauer oder die Zentrale eines Global Players. Anhand dieser ersten Überlegungen können Sie schließlich in die Detailplanung gehen.
- Für Schulungen und Workshops sind ausreichend Arbeitsplätze nötig, um allen Teilnehmenden genug Raum zu bieten, kreativ und produktiv sein zu können.
- Bei Präsentationen und Konferenzen, insbesondere Videokonferenzen, werden Strom- und Internetzugänge, am besten direkt am Tisch, benötigt sowie Anschlüsse für weitere Medien- und Abspielgeräte.
- Wird der Konferenzraum auch für die Kundenberatung genutzt, ist eine entspannte Atmosphäre ebenso von Vorteil, wie Möglichkeiten der Visualisierung (etwa Beamer oder Smartboard) und Anschlüsse für einen Laptop.
- Meetings, Besprechungen und informelle Treffen lassen sich am besten mit kleineren, modularen Tischen durchführen, um eng zusammenarbeiten zu können, ohne dass eine störende Distanz aufgebaut wird.
- Ein Planungsbereich, etwa bei einer Eventagentur oder einem Architekten, erfordert Platz für Kartenmaterial und Skizzen sowie Möglichkeiten, diese auch an einem Whiteboard an der Wand zu befestigen.
- Kommt eventuell sogar eine Zusatznutzung als Aufenthaltsraum in Frage? Weitere Büromöbel wie ein Schrank für die Kaffeemaschine, eine Küchenzeile oder gar ein Sofa sind für Konferenzräume zwar eher untypisch, kommen in kleineren Firmen oder Start-Ups aber durchaus vor.

Einrichtung des Konferenzraums
Haben Sie die ersten Parameter festgelegt und sind sich mit den KollegInnen und Mitarbeitenden einig, für welche Zwecke der Raum schlussendlich zur Verfügung stehen soll, können Sie sich an die Auswahl der passenden Büromöbel machen. Der Konferenztisch ist dabei das entscheidende Stück. Um herauszufinden, welche Größe und Form dieser haben sollte, müssen Sie zumindest grob wissen, wie viele Personen an den Veranstaltungen im Konferenzraum teilnehmen werden. Als Richtwert gelten 0,8 Meter Platz pro Person am Tisch.
Diese platzieren Sie nun gedanklich um den Konferenztisch herum und errechnen so die benötigte Tischgröße. Bei 20 Teilnehmenden können jeweils zwei Personen an den Kopfseiten sitzen. Der Rest nimmt an den beiden Längsseiten Platz. Der Besprechungstisch muss also eine Mindestgröße von 1,60 m (2 Teilnehmer multipliziert mit 0,80 m) x 6,40 m (8 x 0,80 m) aufweisen, um genug Platz zu bieten. Bedenken Sie, dass Menschen bei Seminaren oder Workshops ebenfalls Platz für ihre Unterlagen benötigen und bemessen Sie die Tischplatte entsprechend großzügiger. Für die Höhe des Tisches hat sich ein Wert zwischen 0,72 m und 0,74 m bewährt.

Material und Ausstattung von Konferenztischen bewusst wählen
Haben Sie die passende Größe ermittelt, gilt es als Nächstes, sich für eine Tischplatte zu entscheiden. Behalten Sie dabei die Ausrichtung Ihres Unternehmens im Auge und orientieren Sie sich an bereits vorhandenen Möbeln oder Räumen. Edles Echtholz mag sich für den Konferenztisch einer Kanzlei eigenen, wirkt in einem Tech-Startup jedoch unpassend.
Glas ist sehr elegant, aber zum Arbeiten oft unpraktisch. Und eine spiegelnde Oberfläche ist zwar ein toller Anblick, die Reflexionen können jedoch besonders in hellen Räumen schnell stören. Daher gilt es, bei der Wahl des Materials die Funktion des Tisches zu berücksichtigen.
Zum Gesamteindruck trägt auch die Form bei. Abgerundete Ecken und geschwungene Linien lassen einen Besprechungstisch filigraner wirken und fügen sich beinahe nahtlos in die Raumgestaltung ein. Klare Kanten und breite Flächen hingegen verleihen starke Präsenz.
Auch die Wahl der Farben stellt ein subtiles Statement dar und beeinflusst die Atmosphäre. Helle Töne versprühen Freundlichkeit und Offenheit, dunkle Farben symbolisieren Dominanz und imponieren. Auch ein urbaner, moderner oder antiker Look lässt sich verwirklichen.

Technik ist Trumpf
Zudem darf in einer modernen Büroumgebung auch die Technik nicht zu kurz kommen. Zahlreiche Tischlösungen von Febrü lassen sich mit einer ComBox kombinieren, in welche alle wichtigen Anschlüsse eingelassen sind.
So sind Ideen mit Laptop, Handy oder Tablet schnell und problemlos präsentiert, Diskussionen angeregt und Änderungen direkt umgesetzt. Weitere Büromöbel von Febrü greifen diesen Ansatz ebenfalls auf. Das Lowboard E-Line beispielsweise bietet eine elegante Lösung, die Kabelführung innerhalb eines Konferenzraumes oder Büros verschwinden zu lassen.

Stühle für den Konferenztisch
Allen Fitnesstrends zum Trotz: Die Teilnehmenden an den Veranstaltungen in Ihrem Besprechungsraum wollen vermutlich nicht den ganzen Tag stehen. Stühle werden benötigt. Welcher Art diese sein sollen, hängt stark von der geplanten Nutzung, insbesondere von der Aufenthaltsdauer ab. In vielen Unternehmen ist der Konferenztisch nur beim wöchentlichen Meeting und zu besonderen Anlässen besetzt. Hier reichen einfache, bequeme Stühle vollkommen aus. Sind Schulungen und Konferenzen geplant, die über den ganzen oder gar mehrere Tage gehen, sollten Sie ergonomischere Lösungen bevorzugen. Probieren Sie verschiedene Bürostühle und Sessel aus und entscheiden dann, welche Variante in Ihrem Konferenzraum zum Einsatz kommt.

Leuchten und Tageslicht bewusst nutzen
Wir denken bei der Planung von Büroräumen auch an die passende Beleuchtung. Denn sie ist eines der entscheidenden Kriterien für angenehmes und produktives Arbeiten. Ein durchdachtes Lichtkonzept fördert die Konzentration, erhält die Aufmerksamkeit und beugt Spannungskopfschmerzen vor. Ideal ist die Nutzung von Tageslicht.
Verfügt der Konferenzraum über große Fenster, stellen Sie sicher, dass das vorhandene Licht optimal genutzt wird. Tageslichtleuchten sind eine gute Alternative für Räume mit geringer Helligkeit. Planen Sie allerdings auch Möglichkeiten ein, den Raum abzudunkeln, sollte der Lichteinfall störend werden oder ein Beamer zum Einsatz kommen. Elektrisch bedienbare Außenjalousien sorgen bei Bedarf für die nötige Abdunkelung und sind im Sommer willkommener Sonnen- und Hitzeschutz.

Auf die Akustik achten
Auch die Geräuschkulisse hat Einfluss auf die Atmosphäre. Bei großen Räumen, die nur mit wenig Möbeln ausgestattet sind, kann der Hall und Widerhall von Gesprächen schnell stören. Auch Straßenlärm oder die Geräuschkulisse aus dem Betrieb ist manchmal ein Problem. Akustikmöbel schaffen hier Abhilfe. Diese schlucken den Schall und machen so ein Arbeiten in entspannter Atmosphäre möglich.
Integriert in Schrankelemente und -fronten oder als akustisch wirksames Bild „Fashion print“ setzen diese in einer modernen Raumgestaltung belebende Akzente mit Mehrwert.

Pflanzen geben Atmosphäre
Neben Licht und Akustik sind Pflanzen, gerade in sehr großen Konferenzräumen, ideal zur Verschönerung und um die Atmosphäre zu verbessern.
Das natürliche Grün wirkt auf Menschen in vielen Fällen beruhigend und entspannend. Die luftreinigenden Eigenschaften mancher Pflanzen sorgen so ganz nebenbei für einen zusätzlichen Wohlfühlfaktor.

Weitere Möbel für den Konferenzraum
Neben einem passenden Konferenztisch benötigen Sie eventuell noch weitere Büromöbel. Am häufigsten kommen Regale und Schränke zum Einsatz, in denen sich wichtige Unterlagen verstauen lassen. Auch Platz für Kabel, Stifte und Papier bieten sie. Ebenso kann ein kleiner Tisch oder Servierwagen nützlich sein, auf dem Getränke und Snacks bereitstehen. Insbesondere, wenn der Platz auf dem Konferenztisch anderweitig genutzt wird, ist zusätzlicher Abstellplatz hilfreich. Zusätzliche Büromöbel, die sich in so manchen Besprechungsräumen finden, sind Rednerpulte, Stehtische oder Sideboards.

Gute Tische fördern gute Kommunikation
Ob geliebt oder gehasst, Kreativmotor oder Zeitfresser, Notwendigkeit oder unnötiger Ballast – geht es um Konferenzen, Meetings oder Besprechungen, gibt es so viele Meinungen wie Diskussionsteilnehmende. Doch völlig unabhängig von der eigenen Einstellung, Zusammenkünfte gleich welcher Art, sind wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Nur so gibt es Austausch, Dialog und frische Ideen. Eine gute Kommunikation ist das A und O für produktive, erfolgreiche Zusammenarbeit. Dazu gehören nun einmal auch Abstimmungen und Konferenzen.

Neue Materialien, neue Möglichkeiten!
Mit Febrü Handmade gehen wir noch einen Schritt weiter.
Kontakt
Gerne stehen Ihnen unsere Ausstattungsberater zu Seite, um den richtigen Konferenztisch für Sie zu finden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und senden uns eine E-Mail – wir beraten Sie gerne zum Thema Konferenztisch und Bürogestaltung.